Briefmarkenautomaten sind scheiße

Letzte Woche musste ich einen Brief verschicken, was an sich schon schlimm genug ist, weil Briefe zu versenden ein total ineffizientes und veraltetes System ist. Da ich nur sehr selten Briefe verschicken muss, wollte ich mir eine einzelne Briefmarke aus einem Briefmarkenautomaten ziehen. Dann fing der Ärger an:

Der Briefmarkenautomat konnte kein Wechselgeld auszahlen, sondern erstattete den überschüssigen Betrag in BRIEFMARKEN. Zum Glück hatte ich 70 Cent passend, und zwar bestehend aus:

  • einem 50ct Stück
  • einem 10ct Stück
  • einem 5ct Stück
  • zwei 2ct Stücken
  • einem 1ct Stück

Nachdem ich alle kleinen Münzen mühselig eingeworfen hatte, fehlte nur noch das 50ct Stück. Dann entschied sich aber der Automat, dieses nicht anzunehmen. Dann entschloss er sich, den Vorgang abzubrechen und alle SECHS Münzen wieder auszuspucken. Ich hatte also den ganzen Aufwand umsonst betrieben.

Frustriert bezahlte ich meine Briefmarke mit einem 1€ Stück und bekam dafür die erwartete 70ct Briefmarke und drei 10ct Briefmarken, für die kein Mensch irgendeine Verwendung haben könnte. (Wenn ich das ganze noch zwei mal machen würde, könnte ich zwar sieben 10ct Briefmarken auf einen Brief kleben, das wäre aber ein bisschen lächerlich.)

Wie kann die Deutsche Post nur ein so nutzloses Gerät bei sich aufstellen? Warum werden überhaupt noch so viele Briefe versendet? (Die Antwort ist: Weil sie die Schriftform erfüllen. Aber das war eine rhetorische Frage.) Man bezahlt 70ct und es dauert länger als einen Tag, bis der Brief ankommt. Eine E-Mail kostet praktisch nichts und ist gefühlt sofort da. Hoffentlich gibt es bald keine Briefe mehr, denn Briefe sind genauso scheiße wie Briefmarkenautomaten.

Schreibe einen Kommentar